Die autonome Reinigungskraft
Das Interesse an autonomen Maschinen hat auch in der Reinigungsbranche stark zugenommen – nicht zuletzt aufgrund des steigenden Fachkräftemangels für die Reinigung. Da Hako die Entwicklung neuer Produkte immer eng an den Anforderungen der Zukunft orientiert, arbeiten wir auch hier bereits an einer Lösung: mit dem Scrubmaster B45i, unserem Prototyp einer autonomen Reinigungsmaschine.
Technik wird selbstständig
Unser Ziel: Mit neuartiger Antriebstechnik, spezieller Sensorik, einem 3D-Kamerasystem und der im eigenen Hause entwickelten Navigationssoftware soll die Maschine standardisierte Arbeiten selbstständig ausführen können. Um das Reinigungsergebnis zu optimieren, wurden Saugfuß und Bürstenkopf vereinigt und der Fahrantrieb wurde nach hinten versetzt. Das wird nicht nur die Wasseraufnahme optimieren, sondern auch das Festfahren bei Hindernissen reduzieren und die Traktion und Manövrierfähigkeit verbessern.
Technik wird selbstständig
Unser Ziel: Mit neuartiger Antriebstechnik, spezieller Sensorik, einem 3D-Kamerasystem und der im eigenen Hause entwickelten Navigationssoftware soll die Maschine standardisierte Arbeiten selbstständig ausführen können.
Technik wird selbstständig
Unser Ziel: Mit neuartiger Antriebstechnik, spezieller Sensorik, einem 3D-Kamerasystem und der im eigenen Hause entwickelten Navigationssoftware soll die Maschine standardisierte Arbeiten selbstständig ausführen können. Um das Reinigungsergebnis zu optimieren, wurden Saugfuß und Bürstenkopf vereinigt und der Fahrantrieb wurde nach hinten versetzt. Das wird nicht nur die Wasseraufnahme optimieren, sondern auch das Festfahren bei Hindernissen reduzieren und die Traktion und Manövrierfähigkeit verbessern.
Sicherheit bleibt selbstverständlich
Da die besondere Herausforderung autonomer Reinigungstechnik im Einsatz in komplexen, öffentlichen und sich wandelnden Umgebungen liegt, spielt auch die Sicherheit eine große Rolle. Testläufe beweisen, dass Hako die Identifizierung und Umfahrung von Hindernissen sicher und zuverlässig gelöst hat.
Sicherheit bleibt selbstverständlich
Da die besondere Herausforderung autonomer Reinigungstechnik im Einsatz in komplexen, öffentlichen und sich wandelnden Umgebungen liegt, spielt auch die Sicherheit eine große Rolle.
Sicherheit bleibt selbstverständlich
Da die besondere Herausforderung autonomer Reinigungstechnik im Einsatz in komplexen, öffentlichen und sich wandelnden Umgebungen liegt, spielt auch die Sicherheit eine große Rolle. Testläufe beweisen, dass Hako die Identifizierung und Umfahrung von Hindernissen sicher und zuverlässig gelöst hat.
Bereits erfolgreich im Einsatz: RoboScrub
Die autonome Reinigungsmaschine RoboScrub hat ihre Leistungsfähigkeit bereits im Einsatz bewiesen: von gangreichen Hallen und Lagern bis hin zu gut besuchten Einkaufszentren. Selbst in komplexen Umgebungen navigiert die kompakte Scheuersaugmaschine sicher und mit optimalen Reinigungsergebnissen.
Mit vollelektrischem Antrieb
Der Anspruch, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu verbinden, hat bei Hako oberste Priorität. Deshalb entwickeln wir im Bereich Elektromobilität Zero-Emission-Lösungen für die Zukunft der Kommunaltechnik. Das Ergebnis: der Citymaster 1650 ZE – die vollelektrische Kehrmaschine von Hako.
Zukunft mit Hako-Eigenschaften
Der Citymaster 1650 ZE reduziert Abgas- und Geräuschemissionen, spart aber nicht an Fahr- und Bedienkomfort: Er übernimmt Features wie die Ein-Knopf-Bedienung aller Funktionen, das werkzeuglose Schnellwechselsystem für die Anbaugeräte sowie die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung vom neuen Citymaster 1650.


BMVI-Förderung für Elektromobilität
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert batterieelektrische Nutzfahrzeuge. Fragen Sie jetzt Ihre individuellen Fördermöglichkeiten beim BMVI an – Antragseinreichung noch bis zum 31.03.2021 beim BMVI möglich!